Die Geschichte der Marina Mehlbergen – 50 Jahre maritimes Flair an der Weser
Die Marina Mehlbergen hat eine spannende Entwicklung hinter sich – von einer einfachen Kiesgrube zu einem modernen Yachthafen. Direkt an der Mittelweser gelegen, nahe der Einfahrt zum Schleusenkanal Sebbenhausen bei Strom-km 274,6, bietet unsere Marina heute rund 130 Liegeplätze sowie Stellplätze für Wohnmobile und ist ein beliebter Anlaufpunkt für Wassersportler und Erholungssuchende.
Von der Kiesgrube zum Yachthafen
Die Geschichte begann 1975, als aus einer ehemaligen Kiesgrube durch einen Durchstich eine Verbindung zur Weser geschaffen wurde. Kurz darauf entstand eine erste, provisorische Steganlage, mit der der Hafenbetrieb aufgenommen wurde. In den folgenden Jahren wurde die Marina stetig weiterentwickelt.
- 1985: Bau einer neuen Sanitäranlage mit Duschen neben dem bereits vorhandenen Hausboot mit Gemeinschaftsraum.
- 1986–1990: Ersetzen der alten Holzstege durch eine 320 Meter lange, befestigte Steganlage mit Spundwänden, wodurch die Anzahl der Liegeplätze deutlich erweitert wurde.
- Heute: Die Marina ist ein moderner Hafen mit umfassender Ausstattung, darunter Strom- und Wasseranschlüsse an den Liegeplätzen, eine Slipanlage sowie Freizeitangebote wie ein Badeteich und ein Angelgewässer.
Ein besonderes Highlight – Der Leuchtturm „Roter Sand“
Ein echtes Wahrzeichen der Marina ist der Nachbau des berühmten Leuchtturms „Roter Sand“, der am 20. September 2014 feierlich eingeweiht wurde. In liebevoller Kleinarbeit errichtet, erinnert er an die maritime Tradition und ist ein beliebtes Fotomotiv für Besucher und Gäste.
Ein Ort zum Ankommen & Entspannen
Seit 50 Jahren ist die Marina Mehlbergen ein Ort der Ruhe und Erholung. Ob als Dauerlieger, Gast auf der Durchreise oder Wohnmobilist – hier findet jeder einen Platz zum Wohlfühlen inmitten der Natur.
Wir feiern dieses Jahr unser 50-jähriges Jubiläum!